Bei Fragen können Sie uns gerne unter 05135 684 anrufen.

Fahnen & Masten aus einer Hand. Wir beraten Sie gerne.

Garantie
  • Startseite
  • Fahnenmasten
  • Montage
  • Zubehör
  • Reparatur
  • Fahnen
  • Beachflags
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fundamente für Fahnenmasten

Herstellung Fundamente / Wichtige Tipps zur Planung

Gerne übernehmen wir auch die Fundamentarbeiten für Fahnenmasten. Sollten Sie diese Arbeiten lieber selber durchführen oder an einen Tiefbauer vergeben, haben wir hier wichtige Planungs- und Einbautipps für den fachgerechten Einbau Ihrer Fahnenmasten. Weitere Informationen und Maße erhalten Sie auf Anfrage.

Zu Beginn steht der Einbau der Fundamente und hier ist eine sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Halterung wichtig. Einbaufehler führen von eingeschränkter Funktion bis zu hohen Reparaturkosten, da sich Masten nach Jahren nicht mehr aus der Verankerung nehmen lassen.

Besonders wichtig ist dabei die Einhaltung von Abständen: Bei mehreren Masten zueinander, zu Gebäuden, Laternen, Bäumen, aber auch zu Grenzen.

Gelände kann ansteigen. Nicht jede Halterung ist dafür geeignet. Denn es sieht nicht schön aus, wenn die Halterung an einer Stelle ebenerdig montiert ist und sie 3 m weiter 30 cm aus dem Boden ragt. Auch unterschiedlich sichtbare Fundamenthöhen machen kein gutes Bild. Hier eignet sich keine Halterung besser als unser Aufsteckrohr. Aber durch unterschiedliche Einbauhöhen wird auch die Bedienungshöhe differieren.

Ein Bodenrohr sollte nach unten hin offen sein aber trotzdem einen Anschlag für den Mast haben. Damit das Wasser ablaufen kann, sich aber der Mast nicht in das darunterliegende Erdreich bohrt. Bodenrohre müssen außerdem so eingebaut werden, dass keine Erde oder Schmutz von oben eindringen kann. Bei Lehmböden läuft das Wasser generell nicht ab. Ähnlich verhält es sich bei Bodenfrost. Abhilfe schafft hier unser Aufsteckrohr.

Ein Aufsteckrohr ragt ca. 50 cm aus dem Boden und der Mast wird darüber gestülpt. Zu beachten: Nicht die Höhe des Rohres, sondern die Höhe des Fundamentes bestimmt die Masthöhe. Unterschieliche Höhen lassen sich hier durch unsere Distanzringe mühelos ausgleichen.

Eine Kipphalterung sollte immer hoch genug eingebaut sein. Die schraubbaren Teile dürfen nicht mit Erde verdeckt sein und ganz dringend ist die Kipprichtung zu beachten. Der Mast muss in voller Länge in eine freie Lage gekippt werden können. Auch bei Parkplätzen dringend zu beachten, da nicht jeder Parker berechtigt oder kurzfristig parkt.

 

Fahnenmast vom Hersteller, Fahnenmast mit aussenliegendem Seil, Fahnenmast mit innenliegendem Seil, Auslegermast, Fahnenmast Reparatur, Nachrüstausleger, Drehausleger, hissbarer Ausleger, hissbarer Drehausleger, Ersatzteile Fahnenmast, Fahnengewicht, Zubehör Fahnenmast, Werbefahne, Bannerfahne, Hissflagge, Auslegerfahne, Galgenfahne, Beachflag, Tragefahne, Schützenfahne, Wimpel, Niedersachsenfahne, Deutschlandfahne, Länderfahne, Städtefahne, gestickte Fahne, Spannband, Roll up

Fahnenmasten

  • Fahnenmast GS 1
  • Fahnenmast GS 2
  • Fahnenmast GS 3
  • Fahnenmast GS 4
  • Lichtmasten
  • Messe-Mast
  • Das GS-Prinzip
  • Wieviel Wind verträgt ein Fahnenmast?
  • Wartung
  • Fundamente für Fahnenmasten

GS Fahnen + Masten

Mellendorfer Str. 7
30938 Burgwedel

Telefon: 05135 684

Logo - GS Fahnen & Masten

Fahnen